Business Analytics in der Logistik
Die Logistikwelt bewegt insbesondere drei Themenfelder:
Personalgewinnung
Digitalisierung
Flexible Netzwerke
Aktuell ist der Logistikmarkt gekennzeichnet durch den akuten Mangel an Fahrpersonal, d.h. die Logistikdienstleister können das aktuelle Transportvolumen nicht abdecken. Der Transportbarometer der TimoCom zeigt bereits seit einiger Zeit ein Verhältnis von Ladungen zu Laderaum von ca. 80% zu 20% auf.
Das zweite TOP Thema der Logistikbranche ist die Digitalisierung. Zweifelsohne ist die Logistikbranche digitalisiert, jeder Spediteur und/oder Lagerhalter verfügt über IT-Systeme zur Auftragserfassung und -bearbeitung. Zusätzlich sind heutzutage auch die Buchhaltung und das Personalwesen digitalisiert und der Vertrieb verfügt vielfach über CRM-Systeme.
Jedoch heißt Digitalisierung die Daten aus den verschiedenen Systemen zur Beantwortung unterschiedlichster Anforderungen und Fragestellungen zusammen zu bringen und auszuwerten. I.d.R. wird heute ein Mitarbeiter (ggf. aus dem Controlling) damit beauftragt die Daten zusammen zu stellen und zu visualisieren. Eine Studie hat ermittelt, dass ein kfm. Mitarbeiter i.d.R. 19 Wochenstunden mit Datenrecherchen beschäftigt ist. Diese Vorgehensweise bindet Zeit und Kapazitäten und ist zusätzlich oftmals auch noch ungenau / fehlerbehaftet, da eine Momentaufnahme (Auswertung in EXCEL).
Für unternehmerische Entscheidungen bietet diese Vorgehensweise leider keine hinreichend belastbare Entscheidungsgrundlage, da ausschließlich Vergangenheitsdaten betrachtet werden und keine zukünftige Entwicklung oder Entwicklungsbandbreite aufgezeigt wird.
Hier kommt Business Analytics (BA) ins Spiel. Ein Analysesystem bietet im Vergleich zu klassischer Business Intelligence (BI) die Möglichkeit:
Die Vergangenheit und die Entwicklung betrachten zu können
Trends zu erkennen
Prognosen zu erstellen
Empfehlungen aufzubereiten
Und ggf. sogar Prozesse und Entscheidungen zu automatisieren
Daten und Zusammenhänge zu visualisieren
Selbstverständlich kann zeitnah auf Daten und Analysen zugegriffen werden und für die Logistikbranche bedeutet dies als Anwendung:
frühzeitig Veränderungen der Waren-/Ladungsströme zu erkennen
Engpässe zu identifizieren
Alternativen zu erarbeiten
Dabei geht es nicht rein um die Nutzung von neuen Trends wie Cloud Computing, Big Data oder NoSQL Datenbanken, sondern um eine effiziente Nutzung der entsprechenden Werkzeuge, um die Entscheidungsfindung vom „uninformierten Stochern“ auf das Niveau des nachvollziehbaren Wissens zu heben.
Getreu unserem Motto: „Heute schon etwas gewusst?“
Wir konzentrieren uns auf Ihren Anwendungsfall und nicht zwingend auf den Anbieter.
Das geeignete Tool, ob Cortana Intelligence als Microsoft Advanced Analytics Plattform, die Oracle Analytics Cloud oder On-Premise Plattformen von Alteryx, ist integraler Bestandteil unseres Beratungsansatzes.
Zunehmend reichen die Netzwerkpartner nicht mehr zur Abdeckung der Kundenanforderungen aus, so dass Partnerschaften über die Netzwerkpartner hinaus geknüpft werden müssen.Die weitere Digitalisierung der Prozesse und Systeme ist hier als ein probates Steuerungsinstrument unerlässlich.
Eine lernende Plattform zur Vereinheitlichung der Informationen, wie etwa die CortexPlatform kann hier ein wesentlicher Vorteil für den weiteren Application-Stack sein.